UNSERE AKTION RUND UM SCHÖPFUNG & GESCHÖPFE
Tiere spielen in der Bibel eine große Rolle und manche biblische Erzählung wäre ohne Tiere so nicht denkbar. Zu der Zeit, als das Alte Testament entstanden ist, gab es im Heiligen Land eine überaus große Tiervielfalt: In den Sümpfen lebten Flusspferde und Krokodile, in den Wäldern Bären, Löwen und Hirsche, in den Steppen Leoparden.
Und so hat der Mensch in der Schöpfungsgeschichte eine besondere Aufgabe erhalten: Er ist verantwortlich für alles, was auf Erden lebt. Er soll Gottes gute Schöpfung pflegen und schonen. Das ist heute wichtiger denn je. Denn: Gottes Schöpfung ist nicht nur ein Platz für uns Menschen. Viele Tierarten brauchen unseren Schutz, damit sie nicht für immer aussterben.
Die Intention des interdisziplinären Projektes "Tiere der Bibel" des Bonifatiuswerkes ist es, Kindern (und Erwachsenen) den Zoo als einen Lernort des Lebens und Glaubens mit der Bibel zu erschließen. Bei dem Projekt stehen neben bibeltheologischen Schwerpunkten vor allem der Klimawandel und die Biodiversität im Zentrum der Aktion.
Zur Aktionseröffnung fand im Juni 2016 ein Gottesdienst im Tierpark Hagenbeck inHamburg mit Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen statt. Zudem gab es ein Event auf der Bühne mit Willi Weitzel und eine Tiersegnung in der neuen Eismeer-Anlage.
Diesem Vorbild folgten weitere Aktionstage, wie zum Beispiel mit Weihbischof Florian Wörner im Zoo Augsburg. Im Sommer 2019 wurde ein ZDF-Fernsehgottesdienst zum Thema gefeiert. Informationen über weitere Aktionstage finden Sie:
Der geplante Termin für 2020 im Erlebnis-Zoo Hannover musste wegen der Corona-Pandemie auf den 15. Juni 2021 verschoben werden.
Bei Fragen zur Aktion "Tiere der Bibel" ist Ihnen Simon Rüffin gerne behilflich.
Simon Rüffin
Leiter Diaspora-Kinder- und Jugendhilfe
05251 29 96-50
simon.rueffin@bonifatiuswerk.de